Welches Equipment für die Onlinekurs-Erstellung?
Ein grober Überblick.
Equipment? Was genau benötigst Du für die Erstellung eines Onlinekurses?
Welches Format wendest Du an? Welche Kamera?
Wie die Inhalte präsentieren?
Bei der Onlinekurs-Erstellung werden folgende Formate eingesetzt:
• Face Video (Video, in dem man Dein Gesicht sieht)
• Präsentation (Video als Powerpoint Präsentation)
• Screencast / Bildschirmaufnahme (Video mit Darstellung Deines Bildschirms)
• Animiertes Video
Übungen zum Einstieg — Videoauftritt
Du hast keine Scheu, Dich vor der Kamera zu zeigen? Prima, nutze die “Face Video-Methode” und zeig Dein Gesicht!
Du hast noch etwas Hemmungen? Keine Bange. Nimm einfach Dein Handy und geh damit spazieren. Schalte auf Selfie-Modus und lege los.
Klicke auf Videoaufnahme, schau auf das Handydisplay und besprich Deinen Kursinhalt. Du wirst bald Folgendes feststellen: Je mehr Du das übst, desto schneller geht es Dir in “Fleisch und Blut” über. Wie Fahrrad oder Autofahren lernen. Du erinnerst Dich noch daran?
Blickrichtung bei Handyaufnahmen
Bestimmt hast Du auch schon einige Videos gesehen, in denen die Sprecher an Dir vorbeisehen. Sie sehen Dich nicht an, obwohl sie Dir ja etwas mitteilen wollen. Das kommt daher, dass jene während der Aufnahme in die Mitte des Handydisplays blicken. Stattdessen solltest Du Deinen Blick lieber auf die Linse der Handykamera richten.

Klebe ein Stück Papier(einfach anfeuchten) oder eine entsprechende Markierung zur Erinnerung neben die Linse. Schau dann während der Aufnahme stets auf die Markierung. Damit siehst Du Deinen Kursteilnehmern direkt in die Augen und stellst eine persönlichere Beziehung zu ihnen her.
Ab einem gewissen Abstand, wie z.B. bei Verwendung eines Selfie-Sticks, verschwindet der “Schieleffekt” und du kannst auch in die Mitte Deines Displays schauen. Einfach ausprobieren.
Wie gesagt, eine Übung, um mehr Sprechsicherheit zu gewinnen! Später kannst Du das natürlich auch mit einem Stativ und externen Mikrofon ausbauen. Entweder arbeitest Du dann per Handy, einer Webcam oder externen Kamera.
Powerpoint Präsentation
Wenn Du nicht gerne vor der Kamera stehst, kannst Du auch eine Powerpoint-Präsentation von Deinem PC-Bildschirm aufnehmen.
Dazu gibt es zahlreiche Programme wie z.B. das kostenlose OBS Studio.
[zur OBS-Beschreibung]
Screencast/Bildschirmaufnahme
Du möchtest eine PC-Anwendung oder andere Dinge auf Deinem Rechner zeigen? Verfahre wie oben beschriebenen bei der Powerpoint-Präsentation und nimm Deinen Bildschirm auf.
Mikrofon
Als Mikrofon kannst Du beispielsweise das “Podcast Pro Sontronics” einsetzen.

Um eine gute Tonqualität zu erhalten, solltest Du bei einer Handy- oder Kameraufnahme unbedingt ein externes Mikrofon verwenden. Optimal eignen sich dazu die sog. Lavalier-Ansteckmikrofone. Diese gibt es sowohl mit Kabelanschluss als auch als drahtlose Versionen. Stöbere einfach einmal in den bekannten Plattformen herum.
Unbedingt solltest du darauf achten, dass im Lieferumfang ein Windschutz gegen Windgeräusche enthalten ist. Der Windschutz reduziert zudem die sog. Plosivlaute d.h., harte “b”-, “p”- und “t”-Laute.
Webcam
Einsetzbar für Videoerstellung und als Webcam, z.B. “Logitech C920 HD Pro Webcam”
“Externe Kamera”

Für den Anfang reicht ein aktuelles Handy für die Erstellung Deiner Videos völlig aus.
Flexibles Ministativ mit mehreren Halterungen
Positioniere das Stativ vor Dir auf dem Tisch und starte Deine Aufnahme per Handy oder Kamera.
Animiertes Video
Für die Weiterverarbeitung (Schnitt usw.) empfehle ich z.B. das Programm von Filmora.
Beleuchtung
Für Außenaufnahmen benötigst Du in der Regel keine Zusatzbeleuchtung. In Innenräumen verwendest Du entsprechende spezielle Leuchten für eine optimale Ausleuchtung.
Auf Youtube entdeckst Du vielerlei Tipps wie Z.B.:
Tipp1
Tipp 2
Für die oben aufgeführten Produktlinks erhalte ich keine Provision.